
Parameterization, commissioning and test tool (ge, en, fr, it, sp, chs (Simplified)) with firmware and sample files. Notes on the use of the SW 14.03.02 for SIMODRIVE 611 Universal,
- SimoCom U V14.03.02 is included in the Drive ES Basic Maintenance V5.7 (see 109801160).
- SimoCom U V14.03.02 can be installed under Windows 10.
- On 1.10.2021, the product phase-out was declared for this SW product "SimoCom U". See also 109803024
This means that there will be no more updates for this stand-alone SW product.
original SIEMENS LINK
Status 2018-10-09
Information and instructions on using SW 14.03.02 for SIMODRIVE 611 universal
======================================================================================
0. General information:
1) Interrupting the firmware update via PROFIBUS (only 611U)
If a firmware update, started via PROFIBUS, is interrupted during data
transfer, then the firmware can only be downloaded via the serial
interface.
2) SimoComU from 08.02.09 is required to load the firmware 08.03.07
(only 611U).
The following message appears for older SimoComU versions: This file does
not contain any valid firmware".
In this case, SimoComU should be upgraded. It is possible to load older
firmware versions with SimoComU 08.03.07
3) Upgrading software releases / runtime behavior
In order to take into account technical advances, the drive software is
being continually further developed from a functional perspective with
every software release. In spite of the fact that the
software is extensively optimized regarding its runtime behavior, it
cannot be excluded that more recent software releases have a different
runtime behavior than earlier ones.
This must be especially taken into account if functions are used that
involve a high amount of runtime. When upgrading control boards to a more
recent software release it must therefore be checked as to whether the
runtime behavior is still satisfactory. If necessary, the drive
parameterization should be re-optimized or the upgrade not made.
In order to be able to optimally use new software releases refer to
the runtime behavior, we recommend that the latest hardware is always
used.
4) Downgrading to previous software releases
When downgrading the drive to an older software release,
then it must be observed, that after the system software has been
downloaded and the module has run-up, then it may be necessary
to re-commission the system.
1. Processing blocks
1) When programming blocks then the following must be carefully observed:
If block positions are programmed in two consecutive blocks, that only
slightly differ, then a brief velocity dip can occur (1 x IPO clock
cycle). If required, vary the block positions, velocity or acceleration.
2) Software limit switch and external block change
If an axis traverses from A to B, a change made to the next block with "external block change"
followed by relative movement in the subsequent block, then to calculate the target position
regarding the SW limit switch, the actual position is not used but instead, the target position
of the first block, i.e. B. This means that when the SW limit switch is appropriately configured,
fault 101/102 is output.
2. Spindle positioning mode:
1) Spindle positioning is only possible with the parameterized motor 1.
2) A motor cannot be changed-over while "spindle positioning on" is
selected. "Spindle positioning" must first be de-activated to change-
over to other motor parameters.
3) Spindle positioning in an encoderless mode is not permissible; it is not
permissible that the selected threshold speed is exceeded.
4) Spindle positioning and fixed speed setpoint only function with P0641:1
3. High-resolution resolver modules (6SN1118-xNJ01-0AA0, 6SN1118-xNK01-0AA0):
If the 14-bit resolver resolution is switched-in using P1011.2, for some
resolvers,
Alarm 749 "Speed measuring range is not sufficient" is output.
Please note: The product of P1147 * resolver pole pair number must be
less than the following value:
For 12 bits: 25401 RPM
For 14 bits: 6350 RPM
From 07.01.03:
The default setting of the following parameters has been changed:
P1147 is now 1.05 * rated speed - previously it was 1.1 * rated
speed
P1405 is now 105% - previously it was 110%
For the pre-assignment of the resolution (12 and 14 bit) in P1011.2
(0 or 1) the speed limiting (P1147) is used, previously it was the
maximum motor speed (P1146).
Depending on the resolution, the speed actual value smoothing
(P1522) is preset (default value) with 0.8 ms (12 bit) or 0.2 ms
(14 bit).
From 08.01.03:
If the module is used to commission a system for the first time, the
resolution via Profibus also changes with respect to the previous
commissioning procedures.
For a selected 14-bit resolution, the set resolution is 4x higher
than for (the previous) 12-bit resolution.
4. Encoder with distance-coded measuring system:
Closed-loop speed controlled operation:
Presently, referencing for encoders with distance-coded zero marks is only
possible for SINUMERIK 840DI.
5. Dynamic Servo Control (DSC)
The DSC function cannot be used if a direct measuring system is used
whose direction of rotation is opposite to that of the motor.
6. Angular incremental encoder interface
1) Angular encoder interface zero mark offset is too high by a factor of 2
For the 6SN1118-1Nx01-0AA0 resolver module and with a 12-bit resolution
selected (P1011.2), the angular incremental encoder zero mark offset,
entered in P0893 is output at the angular incremental encoder interface
incorrectly by a factor of 2.
This problem only occurred for software releases 6.x and 7.x.
From release 8.1,the value is now again correctly output.
Please take this fact into account when upgrading.
2) Angular incremental encoder: If a position reference value is
externally entered via the angular incremental encoder interface, then the
maximum velocity limit (P0102) is not effective.
3) Acceleration ramp to synchronize the following (slave) axis
From SW release 08.03.07 up to SW release 09.02.04, for a low acceleration value in P0104,
this can be exceeded when synchronizing the following (slave) axis
Remedy: Use an SW release < 08.03.07 or from SW release 10.01.01 onwards, set P0891 to 0
7. Gear ratio change:
No request for a re-adjustment when the gear ratio is changed
When using an absolute measuring system, the PROFIBUS signal ZSW1.11
"reference point set" is maintained if the gear ratio was changed using
P0237 and P0238 and activated with a power on reset. P0175 (adjustment
status) remains at 3.
8. Traversing to a fixed endstop:
If, when traversing to a fixed endstop, while establishing the following
error, if the "OC/reject traversing task" signal is withdrawn, depending
on the size of the standstill window, Alarm 145 "Fixed endstop not
reached" can be output.
In this particular case, it is necessary to increase the (standard)
setting in P0326 (standstill window).
9. Handwheel:
1) Handwheel operation with velocity override
For handwheel operation at the angular incremental encoder interface, the
override is not effective.
2) Angular incremental encoder handwheel inhibited
If the controller enable is not set, then a warning is not output when
selecting the handwheel function.
3) If, for handwheel operation, an attempt is made to again output the
TTL signal the angular incremental encoder interface of drive B
(P890 = 3), handwheel operation no longer functions – however, for
P890 = 2, it does function.
10. Internal coupling, drive A with drive B:
For an internal coupling, the slave drive has the same direction of
rotation as the master drive. Inversion is not possible.
11. Override at the analog input:
If, the override is entered in the positioning mode via the analog input,
a value entered via PROFIBUS always still remains effective.
12. Resolver and speed actual value inversion:
1) Up to and including software release 08.02.10
If, for resolvers, the speed actual value inversion is used, then the
encoder appears as if it has been incorrectly adjusted.
Remedy: Enter a value of -60 degrees into parameter P1016.
From software release 08.03.07 onwards, this problem has been resolved.
When upgrading to 08.03.07 it should be carefully checked that the value
in P1016 is now 0.
2) If the speed actual value inversion is switched-in, the reference mark
at the angular incremental encoder interface is output at a random
location. If "power on" is carried-out, then it appears at a different location.
13. Parameter P0900 / P0889 from SW release 09.01.04
Parameter P0900 "angular incremental encoder handwheel evaluation" was
assigned parameter P0889.
When downloading old parameter files, the value is automatically copied
out of P0900 into P0889.
P0900 is no longer displayed.
14. Any gearbox factors
1) P0242 modulo range rotary axis is a multiple of 360 degrees (n > 1)
If an upgrade is made from an SW version <10.02.08 to a later SW, then
after the upgrade, a position offset can occur.
Remedy: The axis should be re-referenced.
2) It is not permissible to change over the parameter set for different
gearbox ratios.
For the functionality “any gearbox factors”, the gearbox ratios in
parameters P0237[8] and P0238[8] must be identical in all of the parameters
sets; this means that a gearbox changeover is not possible.
15. Reference point deviation for SW release 10.02.08 after upgrading the software or re-commissioning
Referencing with zero mark with FW 10.02.08 after upgrading the firmware
or re-commissioning supplies a value that differs from the previous one.
This should be taken into account when upgrading the firmware to 10.02.08 or
upgrading from 10.02.08 to another software release.
16. Thermal Motor Model
1) Select the power unit
To protect the motor, you must select a power unit which
ensures that - in the case of a synchronous motor - the stall current, and - in
the case of an asynchronous motor - the rated motor current is >15% of the
transistor limit current P1107.
2) Parameter 1288 from SW release 12.02.07 and higher
To increase the degree of ruggedness, the normalization was transferred from P1607 to P1288.
This results in a new behavior that must be taken into consideration when upgrading the
software to 12.02.07.
17. Motor selection
1) From SW release 12.02.07 onwards, the selection lists of the motors are only
saved in the SimoComU start-up tool, and no longer in the drive.
2) Pre-assignment of motor data sets for induction motors when commissioning.
From software release 13.02.02 and higher, motor data sets for induction motors are no longer
automatically pre-assigned. Only the 1st motor data set is assigned. For motor data sets that
are additionally required, the motor codes must be entered using SimoComU
18. Jogging and MDI
For SW releases 12.01.04 and 12.02.07, under unfavorable circumstances,
message "002 Computation time overflow" is output, if jogging is deselected and
after the axis comes to a standstill, MDI is either selected or deselected.
Remedy: Use SW releases from 12.03.02
19. Upgrading motor parameters
When upgrading the software in the drive, a check should be made as to whether
bit 10 is selected in parameter 1612 and that this is also set.
20. Select induction motor with resolver
Induction motors with resolver cannot be commissioned using the SimoComU Version 12.03.02
start-up tool.
21. SimoComU commissioning tool
If the drive is connected to SimoComU, then the following can occur:
- If the drive communication is disconnected in the SimoComU tool in the menu,
- the drive switches off,
- the connection to connector X471 (RS 232) is interrupted,
- or you close the SimoComU tool,
then the SimoComU tool can no longer be operated.
Remedy: Close the SimoComU/application using the Windows Task Manager or restart the HMI device.
22. Resolver modules HRS2 (6SN1118-0NJ01-0AA2, 6SN1118-1NJ01-0AA2, 6SN1118-0NK01-0AA2, 6SN1118-1NK01-0AA2):
For these modules, in conjunction with FW 14.02.02 when using the "Parking axis" function,
Alarm 510 "Positive feedback identified" or Alarm 504 "Measuring circuit fault, motor measuring system" is output.
An incorrect value is output when accessing the absolute position (G1_XIST2) via Profibus.
23. Determining the absolute position (G1_XIST2) via Profibus:
With a 14-bit resolver resolution (P1011.2=1), the output value (G1_XIST2) must be multiplied by a factor of 4 (correction with P1043 or P0979).
24. Resolver modules HRS2 (6SN1118-0NK01-0AA2, 6SN1118-1NK01-0AA2):
On these modules, Alarm 512 "Measuring circuit error direct measuring system" is output up to SW Version 14.02.03 when parameterizing the direct measuring system.
25. Resolver modules HRS2 (6SN1118-0NJ01-0AA2, 6SN1118-1NJ01-0AA2, 6SN1118-0NK01-0AA2, 6SN1118-1NK01-0AA2):
With 14-bit resolver resolution (P1011.2=1) and acceleration at the current limit,
the Alarm 504 "Measuring circuit error direct measuring system" may occur with multi-pole resolvers.
This problem occurs up to SW Version 14.02.03.
###################################################################################################
###################################################################################################
Stand 09.10.2018
Hinweise zum Einsatz der SW 14.03.02 fuer SIMODRIVE 611 universal
=======================================================================================
0. Allgemeines:
1) Abbruch Firmware-Update ueber PROFIBUS (nur 611U)
Wird ein ueber PROFIBUS gestarteter Firmware-Update waehrend der Uebertragung abgebrochen,
laesst sich die Firmware nur noch ueber die serielle Schnittstelle laden.
2) Zum Laden der Firmware 08.03.07 ist ein SimoComU ab Version 08.02.09 erforderlich.
Bei aelteren SimoComU Versionen erscheint die Meldung: "Diese Datei enthaelt keine gueltige
Firmware". In diesem Fall ist SIMOCOM U hochzuruesten. Das Laden aelterer Firmware Versionen
ist mit SimoComU 08.03.07 moeglich.
3) Hochruestung von Softwarestaenden / Laufzeitverhalten
Um dem Technischen Fortschritt Rechnung zu tragen, erfolgt eine kontinuierliche funktionale
Weiterentwicklung der Antriebssoftware mit jedem Softwarestand. Trotz weitestgehender Optimierung
der Software hinsichtlich ihres Laufzeitverhaltens kann nicht ausgeschlossen werden, dass
neuere Softwarestaende ein anderes Laufzeitverhalten haben als fruehere.
Dies gilt insbesondere dann zu beachten, wenn sehr laufzeitintensive Funktionalitaeten genutzt
werden. Bei Hochruestungen von Regelungsbaugruppen auf einen neueren Softwarestand ist daher
zu kontrollieren, ob das Laufzeitverhalten noch zufriedenstellend ist. Gegebenenfalls ist die
Antriebsparametrierung neu zu optimieren oder auf die Hochruestung zu verzichten.
Um neue Softwarestaende in Bezug auf das Laufzeitverhalten optimal nutzen zu koennen, wird die
Verwendung der neuesten Hardware empfohlen.
4) Zurueckruesten auf aeltere SW Staende
beim Zurueckruesten des Antriebs auf einen aelteren SW Stand ist zu beachten, dass nach
dem Laden der Systemsoftware und dem Hochlauf der Baugruppe, gegebenenfalls eine Neu-
inbetriebnahme durchzufuehren ist.
1. Satzbearbeitung:
1) Beim Programmieren von Saetzen ist zu beachten:
Werden in zwei aufeinanderfolgenden Saetzen Satzpositionen programmiert, die sich nur
geringfuegig unterscheiden, kann es zu einem kurzzeitigen (1 x IPO Takt) Geschwindigkeits-
einbruch kommen.
Gegebenenfalls Satzpositionen, Geschwindigkeit oder Beschleunigung variieren.
2) Software-Endschalter und externer Satzwechsel
Wird von A nach B verfahren, mit “Externen Satzwechsel” in den naechsten Satz gewechselt
und im anschliessenden Satz relativ verfahren, wird zur Berechnung der Zielposition
bezueglich des SW-Endschalters nicht die aktuelle Position sondern die Zielposition des
ersten Satzes, also B, verwendet. D.h. bei entsprechender Konfiguration des SW-Endschalters
wird Stoerung 101/102 ausgeloest.
2. Spindelpositionierung:
1) Spindelpositionieren ist nur mit dem parametrierten Motor 1 moeglich.
2) Waehrend die Anwahl "Spindelpositionieren ein" besteht, ist die Motorumschaltung nicht
moeglich. Fuer eine Umschaltung auf andere Motorparameter ist "Spindelpositionieren" erst
zu deaktivieren.
3) Spindelpositionieren mit geberlosen Betrieb ist nicht zulaessig, die eingestellte
Schwellendrehzahl darf nicht ueberschritten werden.
4) Spindelpositionieren und Drehzahlfestsollwert funktioniert nur mit P0641:1
3. Hochaufloesende Resolver Baugruppen (6SN1118-xNJ01-0AA0, 6SN1118-xNK01-0AA0):
Schaltet man mit P1011.2 die 14Bit-Resolveraufloesung ein, kommt bei manchen Resolvern der
Alarm 749 "Drehzahlmessbereich ist nicht ausreichend". Bitte beachten: Das Produkt aus
P1147 * Resolverpolpaarzahl
muss kleiner sein als der Wert:
bei 12 bit: 25400 RPM
bei 14 bit: 6350 RPM
Ab 07.01.03:
Die Vorbelegung folgender Parameter wurde geaendert:
P1147 ist jetzt 1.05 * Nenndrehzahl, bisher 1.1 * Nenndrehzahl
P1405 ist jetzt 105%, bisher 110%
Fuer die Vorbelegung der Aufloesung (12 bzw. 14 bit) im P1011.2 (0 bzw. 1)
wird die Drehzahlbegrenzung (P1147) herangezogen, bisher war es die Motormaximal-
drehzahl (P1146).
In Abhaengigkeit von der Aufloesung wird die Drehzahlistwertglaettung (P1522)
mit 0.8 ms (12 bit) bzw. 0.2 ms (14 bit) vorbelegt.
Ab 08.01.03:
Wird mit der Baugruppe eine Neuinbetriebnahme durchgefuehrt, aendert sich gegebenenfalls
die Aufloesung ueber Profibus, gegenueber den vorhergehenden Inbetriebnahmen. Bei
angewaehlter 14-Bitaufloesung ist die damit eingestellte Aufloesung 4x hoeher als bei
( vorheriger ) 12-Bitaufloesung.
4. Geber mit abstandscodierten Messsystem:
Drehzahlgeregelter Betrieb:
Referenzieren bei Gebern mit abstandscodierten Nullmarken ist momentan nur abgestimmt mit
SINUMERIK 840DI moeglich.
5. Dynamische Steifigkeitsregelung (DSC - Dynamic Servo/Stiffness Control):
Bei Motoren mit direktem Messsytem mit gegensinniger Drehrichtung kann DSC nicht genutzt werden.
6. WSG-Schnittstelle:
1) WSG-Nullmarkenverschiebung um Faktor 2 zu gross:
Bei der Resolverbaugruppe 6SN1118-1Nx01-0AA0 und eingestellter 12-Bit Aufloesung (P1011.2)
wird die in P0893 eingegebene WSG-Nullmarkenverschiebung, an der WSG-Schnittstelle um den
Faktor 2 falsch ausgegeben.
Dieses Problem trat nur in den SW-Staenden 6.x and 7.x auf. Ab SW8.1 wird der Wert wieder
korrekt ausgegeben.
Bitte bei einer Hochruestung beachten.
2) Wird ueber die WSG Schnittstelle ein Lagesollwert extern vorgegeben, so wirkt die
maximale Geschwindigkeitsbegrenzung (P0102) nicht.
3) Beschleunigungsrampe beim Aufsynchonisieren der Folgeachse
Von SW-Stand 08.03.07 bis SW-Stand 09.02.04 kann bei einem kleinen Beschleunigungswert in P0104, dieser
beim Aufsynchronisieren der Folgeachse ueberschritten werden. Abhilfe: Einen SW-Stand < 08.03.07 verwenden
oder ab SW-Stand 10.01.01 mit P0891 = 0 nutzen
7. Getriebeaenderung:
Keine Aufforderung zur Neujustage bei Getriebeaenderung:
Bei Verwendung eines absoluten Messsystems bleibt das PROFIBUS-Signal ZSW1.11 "Referenzpunkt
gesetzt" anstehen, wenn ueber P0237 and P0238 die Getriebeuebersetzung geaendert und durch
PowerOn-Reset aktiviert wurde. P0175 (Justage-Status) bleibt auf 3.
8. Fahren auf Festanschlag:
Wird bei Fahren auf Festanschlag waehrend des Aufbaus des Schleppabstandes das Signal
"BB/Fahrauftrag verwerfen" weggenommen, kann abhaengig von der Groesse des Stillstandsfensters
der Alarm 145 "Festanschlag nicht erreicht" kommen.
In diesem Fall muss man die (Standard) Einstellung in P0326 (Stillstandsfenster) vergroessern.
9. Handrad:
1) Handradbetrieb mit Geschwindigkeitsoverride:
Bei Handradbetrieb an der WSG Schnittstelle wirkt der Override nicht.
2) WSG Handrad gesperrt:
Ist die Reglerfreigabe nicht gesetzt, erfolgt keine Warnung bei Anwahl der Handradfunktion.
3) Wird versucht beim Handradbetrieb an der WSG-Schnittstelle des Antrieb B das TTL-Signal
wieder auszugeben (P890 =3), funktioniert der Handradbetrieb nicht mehr, bei P890=2 hingegen
funktioniert es.
10. Interne Kopplung Antrieb A mit Antrieb B:
Bei interner Kopplung hat der Folgeantrieb die gleiche Drehrichtung wie der Leitantrieb.
Eine Invertierung ist nicht moeglich.
11. Override am analogen Eingang:
Wird ueber den analogen Eingang der Override im Positioniermode vorgegeben, wirkt ein ueber den
PROFIBUS vorgegebener Wert immer noch.
12. Resolver und Drehzahlistwert-Invertierung:
1) bis einschliesslich SW Version 08.02.10
Wird bei Resolvern die Drehzahlistwert-Invertierung verwendet, erscheint der Geber als falsch
justiert.
Abhilfe: In den Parameter P1016 den Wert -60 Grad eingegeben.
Ab SW Version 08.03.07 ist dieses Problem behoben.
Im Falle einer Hochruestung auf 08.03.07 ist zu ueberpruefen, dass der Wert in P1016 jetzt
auf 0 steht.
2) Wird die Drehzahlistwert-Invertierung eingeschaltet, wird an der WSG-Schnittstelle die
Referenzmarke an einer zufaelligen Stelle ausgegeben. Wird "Power On" ausgefuehrt, erscheint
sie an einer anderen Stelle.
13. Parameter 900/889 ab SW Stand 09.01.04
Der Parameter P0900 "WSG Handradbewertung" wurde auf den Parameter P0889 verlegt.
Bei Einlesen alter Parameterfiles wird der Wert aus P0900 automatisch in P0889 umkopiert.
P0900 wird nicht mehr angezeigt.
14. Beliebige Getriebefaktoren
1) P0242 Modulobereich Rundachse ist ein Vielfaches von 360 Grad (n > 1)
Wird von einer SW Version <10.02.08 auf eine neuere SW hochgeruestet, kann es nach der Hochruestung zu einem
Positionsversatz kommen. Abhilfe: die Achse ist neu zu referenzieren
2) Parametersatzumschaltung bei unterschiedlichen Getriebeuebersetzungen nicht erlaubt
In den Parametern P0237[8] und P0238[8] muessen bei der Funktionalitaet "beliebige Getriebefaktoren" die
Uebersetzungsverhaeltnisse in allen Parametersaetzen identisch sein, eine Getriebeumschaltung ist also
nicht moeglich.
15. Referenzpunktabweichung bei SW-Stand 10.02.08 nach Software-Hochruestung bzw. Neuinbetriebnahme
Da das Referenzieren mit Nullmarken mit der FW 10.02.08 nach Firmwarehochruestung bzw.Neuinbetriebnahme
einen zum bisherigen abweichenden Wert liefert, ist dies bei einer Firmwarehochruestung auf 10.02.08 oder von
10.02.08 auf einen anderen SW-Stand zu beachten .
16. Thermisches Motormodell
1) Auswahl des Leistungsteils
Um den Motor zu schuetzen, muss das Leistungsteil so gewaehlt sein, dass bei Synchronmotoren der
Stillstandsstrom und bei Asynchronmotoren der Motornennstrom >15% des Transitorgrenzstrom P1107 ist.
2) Parameter 1288 ab SW-Stand 12.02.07
Die Normierung wurde zur Robustheitssteigerung vom P1607 auf den P1288 uebertragen. Dementsprechend
ergibt sich ein anderes Verhalten, das bei der Softwarehochruestung auf 12.02.07 zu beachten ist.
17. Motorenauswahl
1) Motorlisten im Inbetriebnahme-Tool SimoComU
ab SW-Stand 12.02.07 sind die Auswahllisten der Motoren ausschliesslich im Inbetriebnahme-Tool SimoComU gespeichert -
und nicht mehr im Antrieb.
2) Vorbelegung der Motordatensaetze bei Asynchronmotoren bei der Inbetriebnahme
ab SW-Stand 13.02.02 entfaellt die automatische Vorbelegung der Motordatensaetze fuer Asynchronmotoren. Es wird nur
noch der 1. Motordatensatz belegt. Bei weiteren benoetigten Motordatensaetzen muessen die Motorcodes mittels SimoComU
eingetragen werden.
18. Tippen und MDI
bei den SW-Staenden 12.01.04 und 12.02.07 kann es unter unguenstigen Umstaenden zur Meldung "002 Rechenzeitueberlauf"
kommmen, wenn Tippen abgewaehlt wird und nach dem Stillstand der Achse, MDI an- oder abgewaehlt wird.
Abhilfe: SW-Staende ab 12.03.02 verwenden
19. Hochruestung Motorparameter
Bei Hochruestung der Software im Antrieb, sollte geprueft werden, ob im Parameter 1612 das Bit 10 angewaehlt ist
und dieses gegebenenfalls gesetzt werden.
20. Auswahl Asynchronmotor mit Resolver
Mit dem Inbetriebnahme-Tool SimoComU Version 12.03.02 lassen sich keine Asynchronmotoren mit Resolver in Betrieb nehmen.
21. Inbetriebnahmetool SimoComU
Ist der Antrieb mit SimoComU verbunden, kann es vorkommen, dass
- wenn die Antriebskommunikation im Tool SimoComU im Menь getrennt,
- der Antrieb ausgeschaltet,
- die Verbindung zum Stecker X471 (RS232) unterbrochen wird
- oder man das Tool SimoComU schlieЯt,
sich das Tool SimoComU nicht mehr bedienen laesst.
Abhilfe: Abbruch der SimoComU Applikation ьber den Windows Task Manager bzw. Neustart des Bediengeraetes.
22. Resolver Baugruppen HRS2 (6SN1118-0NJ01-0AA2, 6SN1118-1NJ01-0AA2, 6SN1118-0NK01-0AA2, 6SN1118-1NK01-0AA2):
Bei diesen Baugruppen kommt es in Verbindung mit FW 14.02.02 bei Verwendung der Funktionalitдt "Parkende Achse"
zum Alarm 510 "Mitkopplung erkannt" bzw. 504 "Messkreisfehler Motormesssystem".
Beim Zugriff auf die Absolut-Lage (G1_XIST2) ьber Profibus wird ein falscher Wert ausgegeben.
23. Ermittlung der Absolut-Lage (G1_XIST2) ьber Profibus:
Mit 14-Bit Resolveraufloesung (P1011.2=1) muss der ausgegebene Wert (G1_XIST2) mit dem Faktor 4 multipliziert werden.
24. Resolver Baugruppen HRS2 (6SN1118-0NK01-0AA2, 6SN1118-1NK01-0AA2):
Bei diesen Baugruppen kommt es in Verbindung bis SW Version 14.02.03, bei Parametrierung des direkten Messsystems,
zum Alarm 512 "Messkreisfehler direktes Messsystem".
25. Resolver Baugruppen HRS2 (6SN1118-0NJ01-0AA2, 6SN1118-1NJ01-0AA2, 6SN1118-0NK01-0AA2, 6SN1118-1NK01-0AA2):
Mit 14-Bit Resolverauflцsung (P1011.2=1) und einer Beschleunigung an der Stromgrenze kann es bei mehrpoligen Resolvern
zum Alarm 504 "Messkreisfehler Motormesssystem" kommen. Dieses Problem tritt bis SW Version V14.02.03 auf. |